Die AOK schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Datenverarbeitungen dar, die bei Nutzung dieser Webseite durchgeführt werden. Jedes über die Webseite erreichbare Eingabeformular enthält zudem zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis. Hinweise Ihre Datenschutzrechten finden Sie am Ende einer jeden Webseite unter dem Punkt „Datenschutzrechte“.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
- Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
- Aufrufen und Nutzen der Webseite
- Speicherung von IP-Adressen
- Einsatz von Cookies – Allgemeine Informationen
- Technisch notwendige Cookies
- Cookies mit Marketingfunktionen
- Adobe Experience Cloud
- Adobe Analytics
- Google Marketing Platform
- Nutzung von Google Ads
- Nutzung von Conversion-Tracking und Retargeting (Meta)
- Datenübermittlung in die USA und sonstige Drittstaaten
- Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
- Datensicherheit und Verschlüsselung
- Weitere Infos
- Stand dieser Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Für die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite durchgeführte Datenverarbeitung ist die in der Rubrik „Datenschutzrechte“ genannte AOK verantwortlich. Hier finden Sie die Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Aufrufen und Nutzen der Webseite
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister mit Sitz in Deutschland Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite,
- Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, dass er die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erforderlicher Daten zu der Erreichung der genannten Zwecke ist als berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift einzuordnen. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind.
Speicherung von IP-Adressen
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Übermittlung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht. Die AOK erfasst selbst keinerlei IP-Adressen und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dieselben. Es findet auch keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt.
Einsatz von Cookies – Allgemeine Informationen
Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet, dass wir mittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Auf dieser Webseite kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie persistente Cookies, die für längere Zeiträume auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Bei den auf dieser Webseite eingesetzten Cookies handelt es sich überwiegend um sog. First Party Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die direkt durch die AOK bzw. deren Dienstleister platziert und nur durch diesen verwendet werden. Zudem können sog. Third Party Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Cookies, die zum Einsatz kommen zum Zwecke des Trackings des Nutzers.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies über den Browser ausschließen.
Nachfolgend wird dargestellt, welche Cookies konkret bei der Nutzung dieser Webseite zum Einsatz kommen.
Technisch notwendige Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden bereits im Zeitpunkt des Aufrufens dieser Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Nutzung dieser Webseite ist ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies leider nicht möglich. Sofern im Zusammenhang mit diesen technisch notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Webseite störungsfrei darstellen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind. Folgende technische notwendige Cookies kommen auf dieser Webseite zum Einsatz:
Bezeichnung des Cookies: fe_typo_user
Über dieses Cookie wird der Nutzer der Website identifiziert, um entsprechende Eingaben zu speichern und angepasste Inhalte individuell anzuzeigen. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: cookie_consent_manager
In diesem Cookie wird der Zeitpunkt der Akzeptanz des Cookie Datenschutzhinweises gespeichert. Die Lebensdauer des Cookies beträgt 90 Tage und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Cookies mit Marketingfunktionen
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Auch Cookies mit Marketingfunktionen werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG) eingesetzt und anschließend personenbezogene Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen.
Hierfür folgen Sie bitte diesem Link:
Bezeichnung des Cookies: ccm_statistics
In diesem Cookie wird der Zeitpunkt der Akzeptanz der Marketing-Cookies gespeichert. Die Lebensdauer des Cookies beträgt 90 Tage und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Adobe Experience Cloud
Adobe Analytics
Zur Durchführung von Analysen und Erstellung von Nutzungsstatistiken nutzen wir auf dieser Webseite das Webanalysetool Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (im Folgenden „Adobe“). Adobe Analytics ist Teil der Adobe Experience Cloud. Mit diesem Dienst verarbeiten wir unter Verwendung von Cookies personenbezogene Daten und Informationen, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf unserer Webseite mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Um welche Cookies es sich dabei konkret handelt, haben wir nachfolgend dargestellt
Zu den verarbeiteten Informationen zählen Informationen über Verweise auf AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser- und Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z.B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche und Besucher, die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit. Diese Informationen werden von Adobe ausschließlich durch Reports und Statistiken in Form von zusammengefassten und aggregierten Daten bereitgestellt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Analytics und die damit im Zusammenhang stehenden Cookies sind Ihre erteilten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligungen gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (für das Setzen von Cookies) und Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (für die Datenverarbeitungen).
Wir haben mit Adobe einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO abgeschlossen. Damit ist gewährleistet, dass Adobe die personenbezogenen Daten weisungsgebunden entsprechend der Vorgaben der DSGVO im Auftrag verarbeitet. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Adobe Analytics in der Regel nach 25 Monaten gelöscht.
Personenbezogene Daten werden von Adobe auch an Server in den USA übermittelt und gespeichert. Die USA stellen ein sogenanntes unsicheres Drittland dar. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gewährleistet, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Adobe beruft sich für die Übermittlung auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln als Garantie für die Gewährleistung eines mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveaus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe können Sie hier und hier abrufen. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten finden sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
Bezeichnung des Cookies: s_cc
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, um festzustellen, ob Cookies aktiviert sind. Zudem wird die Cookie-Entscheidung des Webseitenbesuchers an Adobe weitergegeben. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_sq
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, wenn die ClickMap-Funktionalität oder die Activity Map-Funktionalität aktiviert sind. Es enthält Informationen über den vorherigen Link, der vom Benutzer angeklickt wurde. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_inv
Damit wird verfolgt, wie lange ein Besucher nach seinem letzten Besuch gebraucht hat, um zur Website zurückzukehren.
Bezeichnung des Cookies: s_ips
Dieses Cookie wird vom Adobe Analytics Plugin getPercentPageViewed gesetzt.
Bezeichnung des Cookies: s_ppv
Dieses Cookie wird vom Adobe Analytics Plugin getPercentPageViewed gesetzt und speichert die prozentual angesehenen Sichtbereiche (Viewport) einer Webseite.
Bezeichnung des Cookies: s_tp
Dieses Cookie wird vom Adobe Analytics Plugin getPercentPageViewed gesetzt.
Bezeichnung des Cookies: s_tslv
Dieses Cookie wird vom Adobe Analytics Plugin getPercentPageViewed gesetzt. Im Cookie wird ein Unix timestamp der aktuellen Zeit gespeichert.
Bezeichnung des Cookies: activeUse
Dieses Cookie gesetzt, wenn ein Nutzer länger als einer Minute auf einer Seite verweilt.
Bezeichnung des Cookies: previousAoklv
Speichert den AOK Landesverband der vorherig aufgerufenen Seite.
Bezeichnung des Cookies: previousPageTitle
Speichert den Seiten-Titel der vorherig aufgerufenen Seite.
Bezeichnung des Cookies: previousPageUrl
Speichert die URL der vorherig aufgerufenen Seite.
Google Marketing Platform
Auf dieser Webseite kommt auf Grundlage ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Google Marketing Plattform, ein Webanalyse- und Werbedienst der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Der Dienst kombiniert die Google Produkte DoubleClick Digital Marketing und Google Analytics. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und die nachfolgend dargestellten Cookies verwendet. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Ihre Einwilligung im Sinne von § 25 Abs.1 TDDDG. In das Nutzungsprofil fließen folgende Daten ein:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass die Daten im Einklang mit unseren Weisungen verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Die Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die verarbeiteten Daten können auf Server in den USA und sonstigen Drittstaaten übermittelt und dort verarbeitet werden. Google stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) bzw. den auf dieser Grundlage am 10.07.2023 von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschluss. Im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Google Marketing Plattform finden Sie hier.
Dokumentation und Weiterleitung Ihrer Einwilligung an Google: Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Marketing Platform umfasst auch die Einwilligung im Sinne von § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Nutzung des sog. Google Einwilligungsmodus mit der Konfiguration „advanced implementation“. Dies hat zur Folge, dass Ihre Einwilligung und ein sogenannter „Conversion-Ping“ an Google gesendet wird. Google speichert den Einwilligungsstatus zur Erfüllung eigener gesetzlicher Vorgaben. Zusätzliche Cookies kommen nicht zum Einsatz. Ohne Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Marketing Platform erfolgt keine Datenweitergabe an Google. Weitere Informationen zum Google Einwilligungsmodus finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/9976101?hl=de
Einstellungen zur Anzeige von personalisierter Werbung können Sie zudem über das „Mein Anzeigen-Center“ von Google vornehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Nutzung von Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Der Dienst ermöglicht uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen.
Google Ads verwendet Cookies und Pixel-Tags, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Zudem nutzen wir Remarketing-Funktionen von Google Ads, um nach Ihrem Besuch auf unserer Website zielgruppenorientierte und interessenbasierte Anzeigen zu schalten.
Zu den durch Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website zählen u. a. Datum und Uhrzeit Ihrer Webanfrage, die IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos. Diese Informationen werden von Google auch auf eigenen Servern in den USA gespeichert. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zu den eingesetzten Pixel-Tags zählt auch das sogenannte Google Ads Remarketing Pixel, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Google-Ads-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion Tracking Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Ads eine datenschutzrechtliche Vereinbarung abgeschlossen, in welcher die gegenseitigen Rechte und Pflichten festgehalten sind. In diesem Vertrag versichert Google, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (Setzen von Cookies und Pixel Tags) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Verarbeitungen, die bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Informationen darüber, wie personenbezogene Daten von Google verwendet werden, die über die Einbindung der Dienste an Google übermittelt werden, sowie hinsichtlich Ihrer Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung und Datenerhebung, finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Wenn Sie nicht an Google-Ads-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die durch die Cookies und Pixel Tags erzeugten Informationen und personenbezogenen Daten werden von Google auch in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Google stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU US Data Privacy Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten. Wir übermitteln Daten an Google nur nach Ihrer Einwilligung.
ANID
Dieses Cookie wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 13 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gads
Dieses Cookie wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 13 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gcl_au
Dieses Cookie wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen. Das Cookie besteht 90 Tage.
_gcl_aw
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z. B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. Das Cookie besteht 90 Tage.
_gcl_dc
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google-Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z. B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 90 Tage und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gcl_gb
Dies Cookie wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren und einen Benutzer zu identifizieren. Das Cookie besteht 90 Tage.
Nutzung von Conversion-Tracking und Retargeting (Meta)
Wir nutzen die Funktionen Conversion-Tracking und Retargeting auf den Plattformen Facebook und Instagram der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“). Die Funktionen ermöglichen es uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auf den Plattformen Facebook und Instagram auszuspielen.
Meta verwendet Cookies und Pixel-Tags, sofern Sie über eine Facebook oder Instagram-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Meta und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Zudem nutzen wir Retargeting-Funktionen von Meta, um nach Ihrem Besuch auf unserer Website zielgruppenorientierte und interessenbasierte Anzeigen zu schalten.
Zu den durch Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen über die Benutzung der Plattformen zählen u.a. Datum und Uhrzeit Ihrer Webanfrage, die IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos. Diese Informationen werden von Meta auch auf eigenen Servern in den USA gespeichert. Jeder Meta-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Meta-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zu den eingesetzten Pixel-Tags zählt auch das sogenannte Meta bzw. Facebook Retargeting -Pixel, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Meta-Business-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Meta Business-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Wir sind mit Meta hinsichtlich der Nutzung der Funktionen gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO festzulegen. Danach sind wir für die Information der Nutzer unserer Website verantwortlich, während Meta für die Erfüllung von Anfragen zu den Rechten der Betroffenen nach Art. 15 bis 21 DSGVO verantwortlich ist. Sie können Ihre Betroffenenrechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit grundsätzlich gegenüber jedem der gemeinsamen Verantwortlichen geltend machen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Meta Conversion Tracking und Retargeting ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (Setzen von Cookies und Pixel-Tags) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Verarbeitungen, die bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Informationen darüber, wie personenbezogene Daten von Meta verwendet werden, die über die Einbindung der Dienste an Meta übermittelt werden, sowie hinsichtlich Ihrer Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung und Datenerhebung, finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.
Die durch die Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen und personenbezogenen Daten werden von Meta auch in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Die USA sind ein Drittstaat. Meta stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten. Wir übermitteln Daten an Meta nur nach Ihrer Einwilligung.
c_user; xs
Dieses Cookie wird gesetzt, um den User zu authentifizieren und damit dieser angemeldet bleibt während des Wechselns zwischen verschiedenen Facebook-Seiten. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
sb; dbln / datr
Dieses Cookie wird gesetzt, um den Browser zu identifizieren. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.
fr / _fbp; _fbc
Es handelt sich um Cookies, die von Facebook verwendet werden, um eine Reihe von (Targeting-)Werbeprodukten bereitzustellen, wie z.B. Echtzeit-Gebote von Drittanbietern. Die Laufzeit beträgt drei Monate.
Oo
Dieses Cookie dient der Speicherung von Werbepräferenzen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.
Presence
Das Präsenz-Cookie wird verwendet, um den Chat-Status des Benutzers zu enthalten, z.B. welche Chat-Registerkarten geöffnet sind. Die Laufzeit beträgt 30 Tage.
dpr; wd
Dieses Cookie dient der Festlegung der Bildschirmauflösung. Die Laufzeit beträgt sieben Tage.
Datenübermittlung in die USA und sonstige Drittstaaten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.
Als einen Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch die AOK kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF), sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn dies sozialdatenschutzrechtlich zulässig ist und die Voraussetzungen der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
- durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder
- eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.
Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen in Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Das Informationsangebot der AOK enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Familiencoaches der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum der verlinkten Webseite.
Datensicherheit und Verschlüsselung
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, persönliche Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet mithilfe der SSL-Verschlüsselung (TLS-Standard) geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.
Weitere Infos
Die AOK-Familiencoachs können anonym ohne Anmeldung genutzt werden. Fakultativ besteht aber auch die Möglichkeit einer Registrierung mit E-Mail und Passwort. So können Sie die bereits absolvierten Programm-Bearbeitungsschritte auch nach Beendigung einer Browsersitzung gespeichert werden, Erinnerungsfunktionen genutzt und der inidviduelle Trainingsfortschritt nachvollzogen werden. Bei der Registrierung kann von den Nutzern auch die Postleitzahl des Wohnortes angegeben und für das Angebot des Familiencoachs verarbeitet werden. Die Einwilligung zur Registrierung mit E-Mail, Passwort und Postleitzahl ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem das Nutzerprofil unter „Mein Konto“ gelöscht wird oder indem ein Widerruf der Einwilligung zur Registrierung über den „Feedback“-Button im unteren Footer des Coachs gesendet wird.
Stand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 05.12.2023.